Ein neues Highlight, ansonsten werden Nitro-West-Masters (NWM) und Sportkreis-Meisterschaft West (SMW) weiterhin getrennt ausgetragen – das ist das Ergebnis der Verbrenner-Glattbahn-Sitzung im Anschluss an den DMC-Sportkreis-Tag West am Sonntag, 05. Januar, in Oberhausen. Aufgrund des Engpasses an Rennstrecken, der durch den aktuellen Ausfall der Rennstrecken in Düren und Dormagen entstanden ist, während Oberhausen weiterhin kein VG-Rennen austragen will, waren Überlegungen der gemeinsamen Austragung von NWM und SMW wieder in den Vordergrund gerückt, die bereits mehrfach in den Vorjahren diskutiert worden waren.
Erstmals wird es in der neuen VG-Saison 2020 ein kombiniertes Rennen geben: Am 27./28. Juni richtet der MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig einen gemeinsamen Lauf zum Nitro-West-Masters und zur Sportkreis-Meisterschaft West aus. Dieser Saison-Höhepunkt ist gleichzeitig auch das offizielle Warm-up zur Deutschen Meisterschaft VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG8S/VG10S vom 19. bis 23. August im Rhein-Ahr-Motodrom.
Gemäß vorläufigem Terminkalender, der in Kürze offiziell präsentiert werden soll, beginnt die Saison mit dem traditionellen Nitro-West-Warmup am 29. März in Bad Breisig. Nur eine Woche später, am 04./05. April, wird die neue Saison mit dem ersten SMW-Lauf auch offiziell in Bad Breisig eröffnet. Insgesamt sind vier SMW-Rennen, die vom DMC-Reglement vorgeschrieben werden, und sechs NWM-Rennen im Kalender vorgesehen – dies alles aber an neun Rennwochenenden, also einem Wochenende weniger als im Vorjahr.
Erster Überblick über den vorläufigen, noch nicht vollständigen VG-Kalender für den Westen:
Der Sportkreis West des Deutschen Minicar Clubs (DMC) erlebte am Sonntag, 05. Januar, einen lebhaften Sportkreis-Tag, der in Oberhausen um 10:00 begann und um 16:00 Uhr endete. Es gab angeregte Diskussionen zu zahlreichen Punkten, mit knapp über 30 Teilnehmern, darunter 26 Stimmberechtigten, blieb die Beteiligung allerdings hinter den Erwartungen zurück, was möglicherweise auf den frühen Termin zurückzuführen ist, der noch in der Ferienzeit lag.
Obligatorisch standen neben den Berichten der Referenten wieder einige Wahlen auf dem Programm. So wurde Heinz Kroezemann (RIMAR) zum VG5-Referenten gewählt, nachdem er das Amt zuvor kommissarisch innehatte. Stefano Tamm (RC-Offroad Wattenscheid), bisher OR6-Obmann, wurde nun zum OR6-Referenten gewählt. Wiedergewählt wurde Bruno Czernik (MAC Meckenheim) sowohl im Amt des EG-Referenten als auch des ORE-Referenten. Zudem entschieden die Delegierten, Heinz Kroezemann dem Präsidium als West-Vertreter für das DMC-Schiedsgericht vorzuschlagen, nachdem Guido Kraft (Panik-Team Troisdorf) von dieser Aufgabe zurückgetreten war.
Emil Kwasny, der vor einem Jahr den Vorsitz im SK West übernommen hatte, jedoch monatelang darauf warten musste, bis er alle erforderlichen Zugänge erhalten und somit erst spät einsatzbereit war, dankte vor allem den Ausrichtern der fünf Deutschen Meisterschaften, die 2019 im SK West erfolgreich ausgerichtet wurden. Darüber hinaus berichtete er, dass 27 Rennen zu den Sportkreis-Meisterschaften West ausgerichtet und dafür 3.942 Euro an SK-Zuschüssen ausgezahlt wurden. Die Ortsclubs RIMAR und RC-Offroad Wattenscheid erhielten Baukosten-Zuschüsse in Höhe von insgesamt 944 Euro.
Heiß diskutiert wurde der Tagesordnungspunkt „Rückblick auf den Sportbundtag“, vor allem der hohe Verlust im Geschäftsjahr 2019, der Kostenvoranschlag für 2020 sowie die darauf resultierende Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf 45 Euro, aber auch der teils wenig professionelle Ablauf der zweitägigen Veranstaltung.
Auf Unverständnis stießen beim SK-Tag zwei Referenten-Entscheidungen aus ORE (Änderung beider DM-Termine) und EG (Freigabe der Reifen, Aussetzung der Homologationsliste). Emil Kwasny wurde mit entsprechenden Nachfragen bei der bevorstehenden Präsidiumssitzung beauftragt.
Die Situation der anwesenden Vereine wurde überwiegend positiv dargestellt, einige planen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Strecken. Für eine personelle Entspannung sollen auch die Rennleiter- und die Zeitnehmer-Schulungen mit 16 bzw. 15 Teilnehmern beitragen, die am Samstag abgehalten und von Arno Püpke und Heinz Kroezemann bzw. Uwe Baldes geleitet wurden.
Traditionell standen auch Ehrungen auf dem Programm: So wurden Heinz Kroezemann (RIMAR), Klaus van de Heuwel (MRG Voerde) und Reinhard Zick (RIMAR) für 40 Jahre sowie Martin Figge (MRT Unna) für 35 Jahre und Markus Dinkhoff (BS-Racing) für 25 Jahre Mitgliedschaft im DMC geehrt. Für 35 Jahre im DMC wurde der MRG Voerde ausgezeichnet.
Angeregt wurde, Informationen zu den Fördermöglichkeiten durch den Landessportbund NRW einzuholen, die bereits von einigen Vereinen genutzt werden. Für den Herbst plant der Sportkreis ein Treffen unmittelbar vor der Abgabefrist für Anträge zum Sportbundtag, um die Kräfte und Initiativen des SK West zu bündeln. Im Anschluss an den SK-Tag ging die VG-Sparte zur weiteren Saison-Planung in die Verlängerung.
Mit Vollgas startet der DMC-Sportkreis-West ins neue Jahr. Gleich drei Termine stehen am ersten Januar-Wochenende auf dem Programm, die allesamt der Volrbereitung und der Organisation dienen.
Anmeldeschluss für Zeitnehmer- und Rennleiter-Schulung: Donnerstag, 02. Januar, 23:59 (siehe Einladungen).
Eine Beitragserhöhung in Folge eines beträchtlichen Minus im Jahresabschluss war neben den obligatorischen Wahlen der eher unrühmliche Höhepunkt des zweiten Tages des Sportbundtages des Modellrennsport-Dachverbandes DMC (Deutscher Minicar-Club). Von 40 auf 45 Euro wurde der Jahresbeitrag für Erwachsene ab 2020 angehoben.
Die wichtigsten Punkte des zweiten Tages auf einen Blick:
Der zweite Tag der jährlichen Delegierten-Versammlung begann pünktlich um 09:00 und wurde gegen 14:15 Uhr beendet. Wie üblich waren etliche SBT-Teilnehmer bereits am Samstagabend nach den Sektionssitzungen abgereist, so dass am Sonntag 27 „Stimmen“ – manche Delegierte haben mehr als eine „Stimme“ – fehlten (94 statt 121).
Die Deutsche Meisterschaft VG10 inklusiv Deutschland-Cup VG8S/VG10S wird vom 20. bis 23. August vom MCC Rhein-Ahr in Bad Breisig ausgerichtet, die DM VG8 vom 03. bis 06. September vom MCC Türkheim. Die Vergabe der beiden nationalen Titelrennen stand für die Nitro-Racer im Vordergrund des ersten Tages des Sportbundtages des Modellrennsport-Dachverbandes DMC (Deutscher Minicar-Club). Während der MCC Rhein-Ahr der einzige Bewerber für die DM VG10 war, bewarben sich mit Türkheim, AMC Hamm und MSC Kirchhain gleich drei Vereine um die DM VG8, die aufgrund der Terminüberschneidung mit der EM 40+ in Utrecht (Niederlande) um zwei Wochen vorverlegt wurde. In der Stichwahl setzte sich Türkheim mit 16 Stimmen hauchdünn gegen Hamm (15) durch, während Kirchhain leer ausging.
Die weiteren Entscheidungen für den Verbrenner-Glattbahn-Sektion im Stenogramm:
Der um 13:00 Uhr von Präsident Dirk Horn eröffnete Sportbundtag war überraschend gut besucht. Erst gegen 19:00 Uhr endete der erste Teil des Verbandstages, der mit den einzelnen Sektionssitzungen fortgesetzt wurde. Die VG-Sitzung unter Leitung von VG-Referent Alex Noll begann gegen 19:45 und endete um 22:15 Uhr. Der DMC-Sportbundtag wird am Sonntagmorgen um 09:00 Uhr fortgesetzt. Dann stehen vor allem Wahlen – neugewählt werden die Positionen Schatzmeister, Schriftführer, Referent Elektro-Glattbahn, Referent Großmodelle Offroad, Vorsitzender Schiedsgericht und Beisitzer Schiedsgericht SK West – im Vordergrund, aber auch der Kassenbericht und die Verabschiedung des Haushaltplans für 2020.
Final Countdown: Am Samstag, 30. November, endet eine lukrative Aktion von MyLaps (früher AMB) für Transponder und Decoder. Drei Angebote umfasst die Upgrade-Aktion:
Hinweis: Die meisten MyLaps-Decoder in Deutschland sind RC4-Decoder mit der Firmware 4.3 oder 4.4. Wie aus der Grafik ersichtlich, funktionieren alle älteren RC3-Transponder (AMBrc, AMBrc DP) genauso wie alle RC4/RC4-Hybrid/RC4-PRO Transponder mit diesem Decoder-Standard. Aber wie in allen anderen Bereichen auch, geht die Entwicklung weiter. Die neue Firmware bringt nicht nur einige Verbesserungen und mehr Sicherheit für die Zeitmessung, sondern auch die Erweiterung der Nutzung für das zunehmend beliebte Drohnen-Racing. Im Gegenzug erkennt der Decoder mit 4.5-Firmware die alte Transponder-Generation (AMBrc, AMBrc DP) nicht mehr, sondern nur noch die Transponder RC4, RC4 Hybrid und RC4 Pro.
Deal #3 richtet sich an die RC-Fahrer und bietet die Möglichkeit, einen günstigen Upgrade auf einen aktuellen RC4 oder RC4 Pro Transponder vorzunehmen. Speziell der neue RC4 Pro Transponder ist zunehmend beliebt, weil er kleiner und leichter ist, zudem im populären schwarz und mit kürzerem Kabel.
Deal #1 gibt vor allem jenen Vereinen und Streckenbetreibern, die bisher noch einen alten RC2/RC3 Decoder besitzen, die Möglichkeit, günstig auf den neuesten Standard umzusteigen.
Deal #2 ist interessant für jene Vereine und Streckenbetreiber, die sich zu äußerst lukrativen Konditionen einen zusätzlichen RC4 Decoder samt Schleife und Kabel für die zweite Strecke oder für Zwischenzeiten zulegen wollen.
Wer eines dieser drei attraktiven MyLaps-Angebote nutzen möchte, muss sich allerdings beeilen, denn Deadline für die Upgrade-Deals ist bereits am Samstag, 30. November.
Der RC-Car-Weihnachtsmarkt beim AMC Hamm: Am Sonntag, 08. Dezember, richtet der AMC Hamm auf seiner Strecke in Hamm nicht nur den traditionellen Glühwein-Cup aus, sondern auch einen Nitro-West-Treff. Bei leckeren Reibekucnen, süssen Waffeln und heißem Glühwein gibt es interessante Gespräche rund um RC Cars, u.a. mit aktuellen Informationen vom DMC-Sportbundtag (30.11./01.12.).
Der Tag beginnt mit einer Fahrerbesprechung um 09:45 Uhr, es folgt ein zweistündiges Training bis 12:00 Uhr, in dem alle drei ausgeschriebenen Klassen - VG8, VG10 und GT8E - gemeinsam fahren. Um 12:00 beginnt der Nitro-West-Treff, der Weihnachtsmarkt der Nitro-Racer. Ab 13:30 Uhr werden dann drei Finale über je zehn Minuten gefahren.
Der AMC Hamm setzt mit diesem Event eine alte Traditions fort, die einst mit dem Nikolaus-Rennen beim MAC Walsum geboren wurde und später mit dem Glühwein-Cup des MRC Alstaden Oberhausen fortgesetzt wurde.
Das Nenngeld für Rennteilnehmer beträgt zehn Euro für Erwachsene, Jugendliche (bis 18 Jahre) nehmen nenngeldfrei teil. Nennschluss ist am Feritag, 06. Dezember, um 23:59 Uhr.
Die Verwendung von Fotos und sonstigen Inhalten von nitro-west.de sowohl für private als auch für kommerzielle Zwecke bedarf einer schriftlichen Genehmigung. Hierzu genügt eine Anfrage per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .